Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2025 | velorinthaqa – Ihr Vertrauen ist unsere Verantwortung
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist velorinthaqa, vertreten durch die Geschäftsführung.
Untere Brinkstraße 70
44141 Dortmund, Deutschland
Telefon: +49 693 730 6888
E-Mail: info@velorinthaqa.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Art und Umfang der Datenerhebung
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum einen zur Gewährleistung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus der Website, zum anderen zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Rechtsgrundlage existiert.
- Bereitstellung und Optimierung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Beantwortung von Anfragen und Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Versendung von Newslettern nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Durchführung von Bildungsangeboten und Kursen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
- Newsletter-Anmeldungen: bis zum Widerruf der Einwilligung
- Kursdaten und Lernfortschritte: 5 Jahre nach Kursabschluss
- Logfiles: 7 Tage nach der Erstellung
- Buchhaltungsrelevante Daten: 10 Jahre gemäß HGB
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtsgrundlagen einer Löschung entgegenstehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie jederzeit geltend machen können:
Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihrem Anliegen kostenfrei und unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
- SSL-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugriffsbeschränkungen und Benutzerberechtigungen
- Sichere Serverstandorte in Deutschland
- Regelmäßige Datensicherungen und Notfallpläne
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Die Datenübertragung im Internet kann jedoch Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Wir können daher keine Gewähr für die Sicherheit der Daten während der Übertragung im Internet übernehmen.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren und ermöglichen es uns, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Weitergabe an Dritte und internationale Übermittlungen
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
- Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
- E-Mail-Service-Provider für Newsletter und Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Bildungsplattformen für die Durchführung von Online-Kursen
- Analysedienstleister zur Webseitenoptimierung (nur mit Einwilligung)
Alle unsere Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sollte eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder anderer geeigneter Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO.
Besondere Hinweise zu unseren Bildungsangeboten
Bei der Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen zur Fundamentalanalyse erheben wir zusätzliche Daten, um Ihnen ein optimales Lernerlebnis zu bieten und Ihren Lernfortschritt zu dokumentieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Durchführung der Bildungsangebote.
- Lernfortschritte und Testergebnisse zur Erfolgsmessung
- Interaktionen mit Lerninhalten für personalisierte Empfehlungen
- Feedback und Bewertungen zur Qualitätssicherung
- Zertifikats- und Teilnahmenachweise für Ihre Unterlagen
- Kommunikation mit Dozenten und anderen Teilnehmern (nur mit Einwilligung)
Die Aufbewahrung von Kursdaten erfolgt für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Kursende, um Ihnen auch später noch Nachweise über Ihre Teilnahme ausstellen zu können. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Kursdaten beantragen, wobei gesetzliche Dokumentationspflichten zu beachten sind.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kommunikationswege informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.